Lesen Sie hilfreiche Artikel von Kingstons Experten zu Datensicherheit und Verschlüsselung für tragbare Geräte aus dem Archiv sowie zu bewährten Sicherheitsverfahren und Ratschlägen im Bereich Unternehmen und Rechenzentren.
Was hat sich nach Meinung von Branchenexperten seit der Einführung der DSGVO verändert?
Erfahren Sie, wie Hardwareluxx mit der DC500M SSD von Kingston das Wachstum seines Internetverkehrs bewältigen konnte.
Rechenzentren sollten Server-SSDs verwenden. Es gibt viele Vorteile gegenüber den Client-Laufwerken. Zudem sind die Kosten gesunken.
Die Wahl der richtigen SSD für Ihren Server ist wichtig, da Server-SSDs für eine vorhersehbare Latenzzeit optimiert sind, Client-SSDs (Desktop/Laptop) hingegen nicht. Diese Unterschiede führen zu besseren Betriebszeiten und geringeren Verzögerungen bei kritischen Anwendungen und Diensten.
SDS hat seinem Hype nicht standgehalten, aber jetzt, da NVMe erschwinglicher ist, ist die Standardhardware bereit.
Manager von Cloud- und On-Premise-Rechenzentren können viel vom Supercomputing lernen.
Cameron Crandall von Kingston hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie beim Serverspeicher zu NVMe SSDs wechseln sollten.
Für die Arbeit im Home Office benötigen Sie einen guten Arbeitsplatz für Ihren PC, die richtige Ausrüstung für Videokonferenzen und eine sichere Verbindung.
Welche Strategien können Unternehmen anwenden, um Kundendaten in einer Welt nach der DSGVO mit den sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Sicherheitsbedrohungen am besten zu sichern? Kingston hat das Wissen einiger der erfahrensten Kommentatoren Großbritanniens im Bereich der Cybersicherheit gebündelt, um zu erörtern, wie sich der Datenschutz seit der Einführung der DSGVO verändert hat.
Betrachten Sie eine Infografik, die die Vor- und Nachteile von Software- gegenüber Hardware-Verschlüsselung für SSDs und USB-Sticks erläutert.
Dieses Whitepaper zeigt, wie der Einsatz von DC500 SSDs von Kingston Technology Ihre Gesamtkapital- und Lizenzkosten um 39 % senken kann.
Enterprise SSDs der Serie DC500 (DC500R/DC500M) – Beständigkeit, Vorhersagbarkeit von Latenzzeiten (Reaktionszeit) und IOPS-Leistung (I/Os pro Sekunde).