
Das Steam Deck ist eine Offenbarung für Gamer: ein Handheld-Computer mit der ganzen Leistung eines Gaming-PCs. Die meisten Gamer werden jedoch feststellen, dass die Speicherkapazität nicht ausreicht. Das ursprüngliche Basismodell bot nur 64GB eMMC-Speicher. Heutzutage verfügt das Steam Deck mit seiner NVMe PCIe 3.0 x4 SSD über eine Kapazität von 256GB. Selbst die aktualisierten OLED-Geräte bieten nur 512GB oder 1TB Speicherplatz. Moderne Spiele benötigen viel Speicherplatz, damit sie reibungslos laufen. Kingdom Come: Deliverance 2, das im Februar 2025 erschien, benötigt 100GB. Das sind fast 40% der Kapazität des Standardmodells des Steam Decks!
Verständlicherweise entscheiden sich Steam Deck-Besitzer häufig dafür, die Standard-SSD ihres Geräts durch etwas zu ersetzen, das mehr Speicherplatz bietet. Wenn du noch nie einen Computer geöffnet hast, mag das wie eine beängstigende Aufgabe erscheinen, aber eigentlich ist es ziemlich einfach. Dieser Leitfaden führt dich von der Auswahl einer Ersatz-SSD bis zur Installation deiner Lieblingsspiele auf deinem neu aufgemotzten Steam Deck!
Vor dem Austausch
Bevor du dein Steam Deck für Upgrades oder Reparaturen öffnest, solltest du deine Daten sichern, um den Verlust von Spielen, gespeicherten Fortschritten oder persönlichen Einstellungen zu verhindern. Während einige Spieldaten automatisch über Steam gespeichert werden können, gilt dies nicht für Nicht-Steam-Spiele, Emulatoren oder benutzerdefinierte Konfigurationen. Damit sichergestellt ist, dass nichts verloren geht, kannst du deine wichtigen Dateien entweder manuell auf eine microSD Karte, ein externes Speichermedium oder einen sicheren Online-Speicherort kopieren oder mit einer Klon-Software wie Clonezilla oder Balena Etcher ein vollständiges Backup deiner internen Festplatte erstellen. Vergewissere dich immer, dass dein Backup vollständig und zugänglich ist, bevor du Änderungen an der Hardware vornimmst.
Natürlich sollte jeder, der das Gehäuse seines Steam Decks öffnen möchte, zuerst das Handbuch des Geräts lesen und die Standard-Sicherheitsverfahren für elektrostatische Entladung befolgen. Es ist ratsam, die Batterie auf weniger als 25% ihrer Kapazität zu entladen, bevor du überhaupt anfängst. Außerdem empfiehlt Valve, das BIOS des Steam Decks zu öffnen, um es in den Batteriespeichermodus zu versetzen. Schalte dein Steam Deck aus und ziehe alle Kabel ab. Außerdem musst du alle gerade eingesetzten microSD Karten entfernen.
Öffnen des Steam Decks

Als Erstes musst du mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die acht Schrauben an der hinteren Abdeckung des Steam Decks entfernen. Die Schrauben, die sich näher an der Mitte befinden, sind kürzer als die äußeren Schrauben. Halte die Typen getrennt, damit du sie später nicht verwechselst und möglicherweise das Gehäuse oder das Innenleben mit der falschen Schraube beschädigst.
Nachdem du alle Schrauben entfernt hast, kannst du die hintere Abdeckung abnehmen. Möglicherweise benötigst du ein Öffnungswerkzeug. Wenn dir dies schwerfällt, kannst du auch am oberen oder unteren Rand beginnen. Wenn die Clips gelöst sind, sollte sich die hintere Abdeckung leicht abheben lassen.
Der nächste Schritt hängt von deinem Modell des Steam Decks ab. Wenn du eines der Basismodelle hast, ist dieser Schritt ein wenig komplizierter. Die Basismodelle haben eine Metallabschirmung des Motherboards, die ein Stück Folienband umfasst, das eine versteckte Schraube abdeckt. Achte bitte sorgfältig darauf, um dieses Folienband nicht zu zerreißen. Verwende eine Pinzette oder ein ähnliches Werkzeug, um das Klebeband vorsichtig abzuziehen, damit du es später wieder verwenden kannst. OLED Steam Decks haben diese dritte Schraube nicht und verfügen stattdessen über eine schwarze Kunststoffabdeckung. Löse die Schrauben der Motherboard-Abdeckung (auch hier hat die dritte Schraube des Basismodells ein anderes Gewinde als die anderen, die deshalb getrennt gehalten werden sollte), und entferne dann vorsichtig die Motherboard-Abdeckung. Möglicherweise klebt sie an den darunter liegenden Wärmeleitpads.
Austausch der SSD

Jetzt kannst du das Motherboard sehen. Trenne zuerst die Batterie, indem du das Kabel vorsichtig an der Zuglasche ziehst und direkt vom Motherboard abziehen. Jetzt kannst du die Schraube entfernen, mit der die SSD gesichert ist. Bewahre diese Schraube auch getrennt von den anderen Schrauben auf. Wenn du diese Schraube entfernst, springt die SSD ein wenig nach oben. Fasse sie am Ende an und ziehe sie aus dem M.2-Kartenanschluss heraus, um sie ganz zu entfernen. Die SSD verfügt über eine ESD-Abschirmung, die auch das Ersatzlaufwerk benötigt. Schiebe die Abschirmung herunter (für diese heikle Arbeit ist eine Pinzette wieder hilfreich).
Bringe die Abschirmfolie auf der Ersatz-SSD an. Die Folie muss gut passen, damit das Laufwerk korrekt eingesetzt werden kann. Solange dein Ersatzlaufwerk eine kompatibles einseitige M.2 2230 ist, wie die Kingston NV3 2230 PCIe 4.0 NVMe SSD, sollte es perfekt passen (bedenke jedoch, dass alle neueren Laufwerke mit der vom Steam Deck unterstützten NVMe PCIe Gen 3 x4 Geschwindigkeit arbeiten). Setze das neue Laufwerk vollständig in den SSD-Steckplatz ein, drücke es vorsichtig nach unten und drehe die entsprechende Schraube hinein (es sollte eine der kürzesten sein, eine 3,8 mm lange Schraube).
Erneuter Zusammenbau des Steam Decks
Dieser Vorgang ist, wie du dir sicher vorstellen kannst, einfach der umgekehrte Ablauf wie beim Öffnen. Führe die Lasche des Batteriekabels vorsichtig ein, um die Batterie wieder einzulegen. Bringe die Abdeckung des Motherboards wieder an. Es gibt kleine Laschen, die passen müssen, damit die Abschirmung flach anliegt. Schraube die Schrauben wieder hinein und achte dabei darauf, dass du die korrekte Länge verwendest. Wenn dein Modell von Steam Deck über ein Folienband verfügt, glätte es über der dritten Schraube. Bringe die Rückwand des Steam Decks wieder an. Sie sollte jetzt einrasten. Dann lassen sich die Schrauben einsetzen. Denke daran, dass die kleineren Schrauben auf der Innenseite und die größeren am Rand hineingeschraubt werden.
Vorbereiten der SSD

Jetzt hast du den schwierigen Teil geschafft! Der nächste Schritt ist die Installation von SteamOS auf deinem Ersatzlaufwerk. Du brauchst neben deinem Steam Deck einen weiteren Computer, einen USB-Stick mit mehr als 8GB Kapazität, einen USB-A-zu-USB-C-Konverter und eine kabelgebundene Tastatur. Lade das Steam Deck OS von der Website von Valve herunter. Lade auch die entsprechende Schreibsoftware für das Betriebssystem deines Computers herunter und schreibe dann das Betriebssystem auf den USB-Stick. Schließe deinen USB-Stick an dein Steam Deck an, wobei du bei Bedarf den Konverter nutzen kannst.
Starte dein Steam Deck, indem du die Taste zum Senken der Lautstärke sowie die Ein/Aus-Taste gedrückt hältst. Wenn das Steam Deck in Betrieb ist, hörst du einen Signalton. Wenn das Boot-Laufwerk wie vorgesehen funktioniert, musst du als Nächstes die Tastatur anschließen, damit du den Bootvorgang starten kannst. Dieser Prozess dauert eine Weile, und du solltest dich darauf einstellen, dass du bis zu einer halben Stunde pro Stufe warten musst, ohne sichtbare Fortschritte zu sehen. Wenn du den Verdacht hast, dass der Prozess ins Stocken geraten ist, kannst du den Boot Manager neu starten und es erneut versuchen.
Im Desktop-Betriebssystem, das schließlich geladen wird, gibt es vier Optionen. Wähle „Re-image Steam Deck (Neues Steam Deck-Image erstellen)“, um das Steam-Betriebssystem auf der neuen SSD zu installieren. Auch dieser Vorgang dauert eine ganze Weile.
Schalte nach dem Abschluss der Installation dein Steam Deck aus und wieder ein. Dies kann viel länger dauern als normal, aber wenn es startet, wird es automatisch in Steam geladen. Jetzt ist deine Arbeit getan! Jetzt musst du nur noch deine Lieblingsspiele erneut herunterladen und installieren.