NVMe-Leistung für Rechenzentren
Unglaubliche E/A-Konsistenz mit anhaltenden Geschwindigkeiten von bis zu 3GB/s und 510.000 IOPS.
Die Kingston DC1500M U.2 NVMe-SSD zeichnet sich durch eine hohe Speicherkapazität und erweiterte Enterprise-Performance aus. Sie bietet ein hochleistungsfähiges Gen 3.0 x4 PCIe NVMe-Design und gewährleistet Latenz- und IOPS-Konsistenz. Bei der DC1500M werden strenge QoS-Anforderungen umgesetzt, um eine vorhersagbare zufällige IO-Leistung sowie vorhersagbare Latenzen über einen weiten Bereich von Workloads zu gewährleisten.
Das U.2-Formfaktordesign (2,5”, 15mm) ist nahtlos in Servern und Speicher-Arrays der neuesten Generation einsetzbar, die PCIe und U.2-Backplanes verwenden. Die DC1500M ist hot-plugfähig und meistert damit die Herausforderungen des wartungsfähigen PCIe-Speichers.
Außerdem verfügt sie auch über Funktionen der Enterprise-Klasse wie Ende-zu-Ende-Datenpfadschutz, Namespace-Management, Stromausfallschutz (PLP) und Telemetrieüberwachung für mehr Zuverlässigkeit im Rechenzentrum. Hierzu steht Kingstons legendärer Support vor und nach dem Kauf zur Verfügung, und es werden fünf Jahre Garantie gewährt1. Speicherkapazitäten von 960GB bis 7,6TB2.
Anwendungen
Das Laufwerk für „gemischte“ Anwendungen ist ideal für die Ausführung einer Vielzahl von Kundenanwendungen, einschließlich:
Unglaubliche E/A-Konsistenz mit anhaltenden Geschwindigkeiten von bis zu 3GB/s und 510.000 IOPS.
Außergewöhnliche Ausgewogenheit bei konsistenter E/A-Bereitstellung und hoher IOPS-Leistung beim Lesen und Schreiben zur Verwaltung einer Vielzahl von transaktionalen Workloads.
Quality of Service (QoS) bietet extrem niedrige Transaktionslatenzzeiten für große Datensätze und verschiedene webbasierte Anwendungen.
Schutz auf Unternehmensklasse, um die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust oder -beschädigung bei nicht geplanten Stromausfällen zu reduzieren.
Die Planung der richtigen Lösung erfordert gute Kenntnisse der Sicherheitsziele Ihres Projekts. Kingston Experten zeigen Ihnen wie's geht.
Fragen Sie einen ExpertenFormfaktor | U.2, 2,5” x 15mm |
Schnittstelle | PCIe NVMe Gen3 x4 |
Speicherkapazitäten2 | 960GB, 1,92TB, 3,84TB, 7,68TB |
NAND | 3D TLC |
Sequenzielles Lesen/Schreiben | 960GB – 3.100/1.700MB/s 1,92TB – 3.300/2.700MB/s 3,84TB – 3.100/2.700MB/s 7,68TB – 3.100/2.700MB/s |
Lesen/Schreiben konstant 4K | 960GB – 440.000/150.000 IOPS 1,92TB – 510.000/220.000 IOPS 3,84TB – 480.000/210.000 IOPS 7,68TB – 420.000/200.000 IOPS |
Latenz Quality of Service (QoS)3, 4, 5 | 99,9 - Lese-/Schreibdurchsatz: <110 µs / <206 µs |
Stromausfallschutz (Power Caps) | Ja |
Power Loss Protection (Power Caps) | Ja |
Unterstützung von Namespace-Management | Ja - 64 Namespaces werden unterstützt |
Unternehmensdiagnostik | Telemetrie, Medienverschleiß, Temperatur, Zustands- und Fehlerprotokolle usw. |
Lebensdauer | 960GB – 1681 TBW6 (1 DWPD/5 Jahre)6 (11,6 DWPD/3 Jahre)6 1.92TB – 3362 TBW6 (1 DWPD/5 Jahre)6 (1,6 DWPD/3 Jahre)6 3.84TB – 6725 TBW6 (1 DWPD/5 Jahre)6 (1,6 DWPD/3 Jahre)6 7.68TB – 13450 TBW6 (1 DWPD/5 Jahre)6 (1,6 DWPD/3 Jahre)6 |
Stromverbrauch | 960GB - Leerlauf: 6,30W Durchschn. Lesen: 6,21W Durchschn. Schreiben: 11,40W Max. Lesen: 6,60W Max. Schreiben: 12,24W 1.92TB - Leerlauf: 6,60W Durchschn. Lesen: 6,30W Durchschn. Schreiben: 13,7W Max. Lesen: 6,63W Max. Schreiben: 15,36W 3,84TB - Leerlauf: 6,8W Durchschn. Lesen: 6,40W Durchschn. Schreiben: 14,20W Max. Lesen: 7W Max. Schreiben: 16W 7,68TB - Leerlauf: 7W Durchschn. Lesen: 7,30W Durchschn. Schreiben: 17,14W Max. Lesen: 8,16W Max. Schreiben: 20,88W |
Betriebstemperatur | 0°C bis 70°C |
Abmessungen | 100,09mm x 69,84mm x 14,75mm |
Gewicht | 960GB – 145g 1,92TB – 150g 3,84TB – 155g 7,68TB – 160g |
Schwingungsfestigkeit im Betrieb | 2,17G Spitze (7-800Hz) |
Schwingungsfestigkeit im Ruhezustand | 10 G Spitze (20-2000Hz) |
Zu erwartende Lebensdauer (MTBF) | 2 Mio. Stunden |
Garantie und Support1 | 5 Jahre Garantie und kostenloser technischer Support |
Die Auswahl der richtigen SSD ist wichtig, da es unterschiedliche SSDs gibt. Eine SSD für einen Laptop ist nicht für ein Rechenzentrum in einem Unternehmen geeignet, da dort eine SSD mit höherer Leistung erforderlich ist.
Cameron Crandall von Kingston hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie beim Serverspeicher zu NVMe SSDs wechseln sollten.
SSDs sind doch alle gleich, oder? Das ist nicht der Fall, und oft werden Endkunden-SSDs in Anwendungen eingesetzt, für die Unternehmens-SSDs besser geeignet sind, weil Endkunden-SSDs bei intensiver Arbeitsbelastung zu schnell verschleißen. Auch SSDs sollten vor dem Kauf großer Stückzahlen in einer Arbeitsumgebung getestet werden.
Einige Unternehmen verwenden immer noch Client SSDs, um hochintensive Serveraufgaben zu bewältigen, und tauschen sie dann einfach aus, wenn sie den erforderlichen Leistungsstandard nicht mehr erreichen. Erfahre hier, warum das eine falsche Sparmaßnahme ist und wie Laufwerke auf Unternehmensebene die organisatorische Effizienz steigern können.
Die Wahl der richtigen SSD für Ihren Server ist wichtig, da Server-SSDs für eine vorhersehbare Latenzzeit optimiert sind, Client-SSDs (Desktop/Laptop) hingegen nicht. Diese Unterschiede führen zu besseren Betriebszeiten und geringeren Verzögerungen bei kritischen Anwendungen und Diensten.
Cameron Crandall von Kingston hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie beim Serverspeicher zu NVMe SSDs wechseln sollten.
Wählen Sie nicht den falschen SSD-Typ für Ihren Server. Eine falsche Wahl bedeutet höhere Betriebskosten. Erfahren Sie, wie man die richtigen SSDs auswählt.
Rechenzentren sollten Server-SSDs verwenden. Es gibt viele Vorteile gegenüber den Client-Laufwerken. Zudem sind die Kosten gesunken.
Kingston untersucht Arbeitslasten mit DC1500M Enterprise NVMe-SSD im Vergleich zur Konkurrenz.
SSD-Klassen unterscheiden sich in zwei Komponenten: Prozessor und NAND-Speicher.
In diesem Whitepaper erläutern wir die Vorteile von SDS gegenüber HW- und SW-RAID.
Die Auswahl von Speichern für Ihr Unternehmen ist komplex. Kingston bietet sein Fachwissen an.
Wir untersuchen 12 wichtige Tipps, die KMU zur Verbesserung der Cybersicherheit ergreifen können.
Bill Mew teilt seine Auffassung darüber mit, inwiefern die größten Sicherheitsherausforderungen das Engagement der Führungsetage erfordern.
NVMe over Fabric hilft CPUs, effizienter, mit niedrigerer Latenz und höherem Durchsatz, zu arbeiten.
Die Umstellung auf NVMe erfordert eine umfassende, vollständige Stack-Überprüfung durch IT-Architekten, damit sichergestellt werden kann, dass auf jeder Ebene des Stacks Redundanz vorhanden ist.