Option 3: Neue Geräte erwerben
Die Investition in neue Geräte, auf denen Windows 11 vorinstalliert ist, scheint eine einfache Lösung zu sein. Die neue Hardware gewährleistet die Kompatibilität mit den neuesten Software- und Sicherheitsfunktionen und bietet einen nahtlosen Übergang.
Diese Option kann jedoch kostspielig sein und kommt nicht für alle Organisationen in Frage, insbesondere nicht für solche mit begrenztem Budget. Wenn Sie jedoch neue Geräte anschaffen wollen, lautet die nächste wichtige Frage: Einen KI-PC oder einen Nicht-KI-PC kaufen?
Kauf von KI-PC
Obwohl KI-PCs modernste Technologie und fortschrittliche Funktionen bieten, gibt es einige Einschränkungen, die Unternehmen vor dem Kauf berücksichtigen sollten.
KI-PCs sind oft teurer als herkömmliche PCs, da sie mit fortschrittlichen Komponenten wie NPUs (Neural Processing Units), Hochleistungs-CPUs und GPUs ausgestattet sind. Dies kann eine beträchtliche Investition darstellen, insbesondere für Organisationen mit knappen Budgets.
Außerdem stehen Unternehmen, die KI-PCs anschaffen möchten, vor einer weiteren Entscheidung: Sollen sie sich für Geräte mit ARM-Chipsätzen wie Qualcomm Snapdragon oder mit x86-Chipsätzen wie denen von Intel oder AMD entscheiden?
Obwohl Snapdragon KI-PCs im Vergleich zu ihren Intel- und AMD-Pendants eine bessere Gesamtleistung bieten, gibt es auch einige Nachteile. Die Ausführung von x86-Anwendungen auf Snapdragon-CPUs erfordert häufig eine Emulation, wie z.B. Prism auf Copilot+ PCs. Die Emulation kann jedoch den PC verlangsamen, und einige emulierte Betriebssystemfunktionen sind möglicherweise nicht immer mit der Hardware kompatibel.
Obwohl dies für viele gängige Geschäftsanwendungen verbessert wird, gilt dies nicht für maßgeschneiderte oder Nischenanwendungen, die viele Unternehmen nutzen.
Trotz des Hypes um die KI-Fähigkeiten von PCs tun sich viele Unternehmen schwer, unmittelbare, praktische Anwendungen dafür zu finden. Die Vorteile von KI-PCs werden möglicherweise erst dann voll zum Tragen kommen, wenn sich mehr KI-gesteuerte Software und Anwendungen durchgesetzt haben. Frühe Anwender dieser Geräte können dann vor dem Problem stehen, über Geräte mit unzureichenden Spezifikationen zu verfügen, die sie innerhalb ihres üblichen Aktualisierungszyklus zweimal kaufen müssen.
Kauf von Nicht-KI-PC
Auch wenn PCs ohne KI aufgrund ihrer einfachen Spezifikationen und ihrer Kompatibilität mit einer breiten Palette von Software die beste Lösung für den Ersatz vorhandener Geräte zu sein scheinen, müssen Sie an die Zukunft denken, denn die Lebensdauer der Geräte beträgt in der Regel zwischen 3 und 5 Jahren.
Da KI-PCs und ihre Anwendungen auch immer umfangreicher und zweckmäßiger werden, werden sie wahrscheinlich für viele Nutzer zur Standardwahl werden. Dies kann dazu führen, dass PCs, die nicht über eine KI verfügen, weniger kompatibel mit neuer Software und Updates sind, was zu einer möglichen Veralterung führt.
Kurz gesagt, wenn Sie für Ihr Unternehmen PCs ohne KI kaufen, müssen Sie möglicherweise früher als erwartet auf einen KI-PC aufrüsten, was wiederum dazu führen kann, dass Sie zweimal ein Gerät kaufen.