
Jedes Jahr kommen neue Generationen von Computern auf den Markt, die neue Funktionen und Technologien für eine höhere Leistung und erweiterte Möglichkeiten bieten. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den Generationen werden durch die Namen und Nummern der Prozessoren und Chipsätze gekennzeichnet. Prozessoren, die auch als CPUs bezeichnet werden, sind das Gehirn des PCs. Chipsätze sind eine Kombination von Chips, in der Regel ein Paar, das als Northbridge und Southbridge bezeichnet wird und die Verbindung von Prozessoren mit anderen Komponenten innerhalb eines Systems ermöglicht. Prozessoren und Chipsätze sind in der Regel (aber nicht ausschließlich) generationsabhängig. Daher ist es wichtig, die Unterschiede bei den Bezeichnungen und Nummern zu kennen, um die beste Lösung für Ihre Computeranforderungen zu finden.
In einer CPU gibt es mehrere Rechenkerne, einen Speicher-Controller, einen Cache-Speicher und eine Reihe von Befehlen, die die rohe Rechenleistung für die Verarbeitung von Computeranwendungen bereitstellen, sowie eine Northbridge. Die Northbridge und andere wichtige Controller und Komponenten wurden bereits vor über einem Jahrzehnt in die CPU integriert. Dazu können integrierte Grafikverarbeitungsfunktionen gehören, die auf Systeme abzielen, in die keine herkömmlichen separaten Grafikkarten eingebaut werden können, wie z.B. Laptops, dünne oder kleine Desktop-PCs.
Was bedeuten die Namen der Intel® Prozessoren?
Der Name eines Intel-Prozessors besteht in der Regel aus fünf Teilen: Markenname, Markenmodifikator/Prozessorebene, Generationsindikator, SKU-Nummer und Produktliniensuffix.
Markenname – Im Laufe der Jahre hat Intel die Markennamen seiner Prozessoren subtil geändert (z.B. wurden Prozessorlinien wie Pentium® und Celeron® unter dem Namen „Intel Processor“ zusammengefasst) und neue Linien mit fortschrittlichen Rechenfunktionen geschaffen, z.B. Neurale Rechenkerne für künstliche Intelligenz.
- Intel Processor – eine wirtschaftliche Produktlinie für preisbewusste Privatpersonen/Unternehmen
- Intel Core™ – bietet schnellere Leistung und zusätzliche Funktionen und richtet sich an Mainstream-Nutzer
- Intel Core™ Ultra – umfasst eine NPU für größere KI-Fähigkeiten und kann auch Intel Arc-Grafik enthalten
- Intel Xeon® – ein höheres Leistungsniveau, das für Server und Workstations erforderlich ist. Diese sind in der Regel nicht für Endverbraucher geeignet
Markenmodifikator/Prozessorebene – Für Workstation- und Client-Prozessoren verwendet Intel den Markenmodifikator in einem abgestuften System, das die Verwendung für Einstiegs-, Mainstream- oder High-End-Leistung angibt. Die Stufen 3, 5, 7 oder 9 stehen hinter dem Markennamen. In den meisten Fällen gilt: Je höher die Zahl, desto besser die Leistung (und möglicherweise mehr Funktionen). Ein Modifikator wird nur in der Core-Baureihe und im Xeon 6 verwendet.
Beispiel:
Intel® Core™ i7 14700KS
Intel® Core™ Ultra 5 Processor 245KF
Intel® Xeon® w9-3595X
Intel® Xeon® 6960P (Xeon 6. Gen)
Bei Xeon 5. Gen und älter wird die Prozessorebene durch die erste Ziffer der vierstelligen Zahlenfolge angegeben:
Xeon Prozessor-Stufe | |
8 oder 9 | Platinum |
5 oder 6 | Gold |
4 | Silver |
3 | Bronze |
Beispiel:
Intel® Xeon® Platinum 8558P (Xeon 5. Gen)
Generationsindikator – Bei den Prozessoren Intel Core, Core Ultra und Xeon 5. Gen und früher gibt die erste Zahl nach dem Markennamen oder der Prozessorstufe die Produktgeneration an. Ab dem Xeon 6 wird die Generation durch die erste Ziffer der vierstelligen Zahlenfolge angegeben. Intel Processor und die Serie Intel Core i3 N umfassen keinen Generationsindikator.
Beispiel:
Intel® Core™ i7 14700KS
Intel® Core™ Ultra 5 Processor 245KF
Intel® Xeon® w9-3595X
Intel® Xeon® Platinum 8558P (Xeon 5. Gen)
Intel® Xeon® 6960P (Xeon 6. Gen)
SKU-Nummern – Bei Intel Core, Core Ultra und Xeon 5. Gen und älteren Prozessoren erscheint die SKU-Nummer nach der Generationsnummer. Diese SKU-Nummern ermöglichen eine genauere Identifizierung der einzelnen Marken und Generationen. Im Allgemeinen weist eine höhere SKU-Nummer auf ein Produkt mit mehr Funktionen hin. Hinweis: Es gibt keinen Abgleich zwischen den Modellnummern einer Marke und einer anderen (d. h. eine Core-Modellnummer hat keine Beziehung zu einer Processor- oder Xeon-Modellnummer).
Beispiel:
Intel® Core™ i7 14700KS
Intel® Core™ Ultra 5 Processor 245KF
Intel® Xeon® w9-3595X
Intel® Xeon® Platinum 8558P (Xeon 5. Gen)
Intel® Xeon® 6960P (Xeon 6. Gen)
Produktliniensuffix – Diese gibt an, wofür der jeweilige Prozessor ausgelegt ist. Natürlich ist es nutzlos, das Suffix zu sehen, ohne zu wissen, wofür es steht. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der derzeit verwendeten Buchstaben für PCs, Server und Embedded Chips und deren Bedeutung.
Form/Funktion Typ/Segment | Suffix | Optimiert/entwickelt für |
Desktop |
K | Hochleistung, freigeschaltet |
F | Erfordert separate GPU | |
S | Sonderausgabe | |
T | Energieoptimiert | |
X/XE | Höchste Leistung, freigeschaltet | |
Mobil (Laptop und 2-in-1) |
HX | Höchste Leistung, alle SKUs freigeschaltet |
HK | Höchste Leistung, alle SKUs freigeschaltet | |
H | Höchste Leistung | |
P | Optimierte Leistung für dünne und leichte Laptops | |
U | Energiesparend | |
Y | Äußerst stromsparend und effizient | |
G1-7 | Grafikebene | |
Embedded |
E | Embedded |
UE | Energiesparend | |
HE | Hohe Leistung | |
UL | Energiesparend, in LGA-Gehäuse | |
HL | Hohe Leistung, in LGA-Gehäuse | |
Server – Xeon skalierbar |
F | Integrierter Intel Omni-Path-Anschluss |
H | Optimiert für Datenbanken und Analytik | |
M | Optimiert für KI und Medienverarbeitung | |
N | Spezialisiert für Netzwerk-Workloads | |
P | Optimiert für Cloud- und IaaS-Workloads | |
Q | Niedrigere Tcase-Temperatur (für Flüssigkeitskühlung) | |
R | Aktualisierung einer vorherigen Generation | |
S | Optimiert für Speicherung | |
T | Thermisch/langfristiger Lebenssupport | |
U | Einzelsockel optimiert | |
V | Optimiert für Cloud- und SaaS-Workloads | |
Y | Unterstützt Leistungsprofil Speed Select Technology Performance (SST-PP) | |
+ | Inklusive jeweils 1 jedes aktivierten Beschleunigers (DSA, DLB, QAT, IAA) | |
Arbeitsplatzrechner/HEDT – Xeon W | X | Freigegebener Prozessor |
Server – Xeon D |
E | Erweiterter Temperatursupport |
N | Unterstützt Intel® QuickAssist Technologie | |
R | Unterstützt Echtzeit-Netzwerke | |
T | Integrierter Netzwerkschnittstellen-Controller | |
Server – Xeon |
P | P-Kerne: Optimiert für hohe Leistung |
E | E-Kerne: Optimiert für Effizienz |
Quelle der Tabelle: Intel® Prozessornamen, -nummern und Generationenliste
Beispiele für Intel-Prozessornamen:
Intel® Core™ i9-13900KS Markenname: Intel® Core™ Markenmodifikator: i9 Generationsindikator: 13 SKU-Nummer: 900 Produktsuffix: KS |
Intel® Core™ Ultra 7 265K Markenname: Intel® Core™ Ultra Markenmodifikator: 7 Generationsindikator: 2 SKU-Nummer: 65 Produktsuffix: K |
Intel® Core™ i7-14700F Markenname: Intel® Core™ Markenmodifikator: i7 Generationsindikator: 14 SKU-Nummer: 700 Produktsuffix: F |
Intel® Xeon® w7-2575X Markenname: Intel® Xeon® Prozessorstufe: w7 Generationsindikator: 2 SKU-Nummer: 575 Produktsuffix: X |
Intel® Xeon® 8593Q Markenname: Intel® Xeon® Prozessorstufe: 8 Generationsindikator: 5 SKU-Nummer: 93 Produktsuffix: Q |
Intel® Xeon® 6780E Markenname: Intel® Xeon® Generationsindikator: 6 Prozessorstufe: 7 SKU-Nummer: 80 Produktsuffix: E |

Worauf bezieht sich ein Intel® Chipsatz?
Der Chipsatz verwaltet den Datenfluss zwischen dem Prozessor, dem Arbeitsspeicher und anderen Komponenten in einem Computer. Jeder Chipsatz ist für bestimmte Prozessorsockel ausgelegt, um die Kompatibilität zwischen CPU und Motherboard zu gewährleisten. Obwohl einige Chipsätze mehrere Generationen von Prozessoren unterstützen können, ist es wichtig, die Kompatibilität mit den Spezifikationen eines Motherboards zu überprüfen, um die ordnungsgemäße Funktionalität sicherzustellen. Hier sind einige Beispiele für Intel-Chipsätze mit den entsprechenden Sockeln:
Chipsatz | Codename | Sockel |
Z690 | Alder Lake | LGA 1700 |
H670 | Alder Lake | LGA 1700 |
Z790 | Raptor Lake | LGA 1700 |
B760 | Raptor Lake | LGA 1700 |
Z890 | Arrow Lake | LGA 1851 |
Was bedeuten die Namen der Chipsätze von Intel®?
Bei den Nicht-Xeon-Chipsätzen von Intel gibt es drei Teile, die wir aufschlüsseln müssen: die Serie, die Generation und den Funktionsumfang.
Serie –Der erste Buchstabe der Reihenfolge steht für die Serie. Es sind vier verschiedene Serien erhältlich:
Z-Serie: Leistungsstarke, übertaktende und funktionsreiche Baureihen
H-Serie: Mittelklasse-Option für Mainstream-Nutzer ohne Übertaktungsbedarf
B-Serie: Budgetfreundlich für Basis-Setups oder Büro-PCs
Q-Serie: Maßgeschneidert für Unternehmensumgebungen mit vPro und anderen Verwaltungstools
Generation – Die 1. Nummer (2. Ziffer) in der Reihenfolge steht für die Generation des Chipsatzes. Beim Z790-Chipsatz bedeutet die „7“, dass er zur 700er Serie gehört. Diese Serie wurde entwickelt, um Intels 13. (Raptor Lake) und 14. (Raptor Lake Refresh) Generation von Core-Prozessoren zu unterstützen. Jede neue Generation bringt in der Regel Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Energieeffizienz und Unterstützung für die neuesten Technologien.
Funktionsumfang – Die letzten beiden Ziffern der vierstelligen Zahlenfolge stehen für den Funktionsumfang. Eine höhere Zahl steht für mehr Funktionen oder eine bessere Leistung. Diese richtet sich in der Regel nach der Serie – die Z-Serie hat eine höhere Nummer, während die B-Serie in der Regel eine niedrigere Nummer hat. Obwohl es einige Ausnahmen gibt, ist dies im Allgemeinen der Fall. Es folgt ein Beispiel:
Funktionsumfang | 90 | 70 / 10 | 70 | 60 |
Series |
Z | H | Q | B |
CPU-Übertaktung | Ja | Nein | Nein | Nein |
Anzahl von PCIe-Lanes | Hoch | Mittel | Mittel | Niedrig |
Anzahl von USB/SATA-Ports | Hoch | Mittel | Mittel | Niedrig |
Unternehmensfunktionen | Nein | Nein | Intel vPro | Nein |