Glossar
Kapazität
Gesamtzahl der verfügbaren Datenspeicherzellen auf einem Modul, ausgedrückt in Gigabyte (GB). Bei Kits entspricht die angegebene Kapazität der kombinierten Kapazität aller Module des Kits.
CAS-Latenz
Eine standardmäßig vorgegebene Anzahl von Taktzyklen für Datenlese-/Schreibvorgänge zu oder von den Speichermodulen und dem Memory Controller. Sobald der Schreib- bzw. Lesebefehl für die Daten und die Zeilen-/Spaltenadressen geladen ist, entspricht die CAS-Latenz der verbleibenden Wartezeit, bis die Daten bereit sind.
DDR4
DDR (Double Data Rate) SDRAM-Speichertechnologie (Synchronous Dynamic Random Access Memory) der vierten Generation, allgemein als „DDR4“ bezeichnet DDR4-Speichermodule sind nicht abwärtskompatibel mit vorhergehenden DDR-SDRAM-Modulen aufgrund ihrer niedrigeren Spannung (1,2V), abweichender Pinbelegung und inkompatibler Speicherchiptechnologie.
DDR5
DDR (Double Data Rate) SDRAM-Speichertechnologie (Synchronous Dynamic Random Access Memory) der fünften Generation, allgemein als „DDR5“ bezeichnet. DDR5-Speichermodule sind nicht abwärtskompatibel mit vorhergehenden DDR-SDRAM-Modulen aufgrund ihrer niedrigeren Spannung (1,1V) Pinbelegung und inkompatibler Speicherchiptechnologie.
DIMM Typ
UDIMM (non-ECC Unbuffered Dual In-Line Memory Module) ist ein Speichermodul mit langem Formfaktor und einer Datenbreite von x64, das meist in Desktop-Systemen verwendet wird, in denen keine Fehlerkorrektur erforderlich ist und die DIMM-Kapazität begrenzt ist.
SODIMM (Small Outline Dual In-Line Memory Module) ist ein Speichermodul mit reduziertem Formfaktor, das für kleinere Systeme wie Laptops, Mikroserver, Drucker oder Router gedacht ist.
Gigabit (Gb)
Ein Bit ist die kleinste Dateneinheit beim Rechnen und wird als 1 oder 0 (Ein/Aus) dargestellt. Ein Gigabit (Gb) ist 1 Milliarde Bits (oder 109) gemäß der Definition im Internationalen Einheitensystem (SI). Für Computerspeicher wird Gb (oder Gbit) üblicherweise verwendet, um die Dichte einer einzelnen DRAM-Komponente auszudrücken.
Gigabyte (GB)
Ein Byte besteht aus 8 Bits. Ein Gigabyte (GB) ist 1 Milliarde Byte (oder 109) gemäß der Definition im Internationalen Einheitensystem (SI). Bei Computerspeichern wird GB verwendet, um die Gesamtdatenkapazität eines Speichermoduls oder einer Gruppe von Speichermodulen zu bezeichnen, die zum gesamten Systemspeicher zusammengefasst werden.
Kit
Eine Teilenummer, die mehrere Speichermodule umfasst, typischerweise zur Unterstützung einer Dual-, Triple- oder Quad-Kanal-Speicherarchitektur. Zum Beispiel, K2 = 2 DIMMs in der Verpackung, um die Gesamtkapazität zu erreichen.
Geschwindigkeit (auch bekannt als Frequenz)
Die Datenrate oder effektive Taktrate, die ein Speichermodul unterstützt, gemessen in MHz (MegaHertz) oder MT/s (Megatransfers pro Sekunde). Je höher die Geschwindigkeit ist, desto mehr Daten können pro Sekunde übertragen werden.
Rang
Ein Rang bezieht sich auf einen adressierbaren Datenblock auf einem Speichermodul. Für DDR2, DDR3 und DDR4 sind diese Datenblöcke 64 Bit breit (x64) plus 8 Bit für ECC (x72). DDR5-Module sind ebenfalls 64 Bit pro Rang, aber wenn ECC vorhanden ist, ist der Datenblock 80 Bit breit pro Rang (x80). Ein Modul kann als Single Rank (1R), Dual Rank (2R), Quad Rank (4R) oder Octal Rank (8R) gebaut werden. Die Anzahl der Ränge wird typischerweise erhöht, um höhere Modulkapazitäten erreichen zu können.
Speicherkanal
Ein Speicherkanal ist der Datenübertragungsweg zwischen einem Speichermodul und einem Speichercontroller (der sich in der Regel im Prozessor befindet). Die meisten Computersysteme (PCs, Laptops, Server) verfügen über eine Mehrkanal-Speicherarchitektur, bei der die Kanäle zur Erhöhung der Speicherleistung kombiniert werden. Bei einer Dual-Channel-Speicherarchitektur wird die effektive Bandbreite für den Speichercontroller verdoppelt, wenn identische Module als Paar installiert.