Ihr Warenkorb ist leer
Dies kann von auf die Chip-Dichte zurückzuführen sein, vor allem, wenn Sie ein älteres System auf DDR3 Basis haben. Möglicherweise sucht Ihr System nach DRAM Chips mit einer Dichte von 2Gbit (Gigabit) und ist somit nicht kompatibel mit dem von Ihnen installierten Speicher mit 4Gbit-Dichte. Verwechseln Sie Gigabit nicht mit Gigabyte (GB), die sich auf die Speicherkapazität beziehen. 2Gbit Chips werden von DRAM Chip-Herstellern nicht mehr produziert. Wir können deshalb keine kompatiblen Module herstellen.
FAQ: KTM-073115-DTN-01
Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche Start und öffnen Sie "Systemsteuerung". Verwenden Sie die klassische Ansicht in Vista and 7. Öffnen Sie dann "System". Dies zeigt grundlegende Informationen über den Computer mit der Größe des installierten Arbeitsspeichers.
In MacOS, wählen Sie "Über diesen Mac" oder "Über diesen Computer" aus dem Menü "Apple" in der linken oberen Ecke des Desktops. Dies gibt Ihnen Informationen über den Gesamtspeicher Ihres Mac (eingebauter Speicher plus installierte DIMMs oder SIMMS).
Unter Linux öffnen Sie ein Terminal-Fenster und geben folgenden Befehl ein: cat /proc/meminfo
Dies zeigt die Gesamtgröße des RAM sowie weitere Informationen über Speicher an.
FAQ: KTM-012711-GEN-06
Erstens, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Speicher für Ihr Notebook haben. Beachten Sie dabei die Online-Entscheidungshilfe zum Speicherkauf unter www.kingston.com. Wenn Sie sicher sind, dass Sie den richtigen Speicher für Ihr System haben, führen Sie folgende Schritte durch: http://www.kingston.com/
Hinweis: Kingston ist in keiner Weise verantwortlich für Probleme, die sich aus dem Flashen des BIOS ergeben. Das Flashen des BIOS ist lediglich ein Vorschlag zur Fehlerbehebung. Kunden, die einen BIOS-Flash durchführen, tun dies auf eigenes Risiko. Alle Anweisungen zur Aktualisierung des BIOS werden vom Hersteller des Computers oder des BIOS bereitgestellt, nicht von Kingston.
FAQ: KTM-012711-GEN-12
FAQ: KTM-012711-GEN-13
Zusätzlicher Speicher erhöht nicht zwangsläufig die Leistung Ihres Computers. Er ermöglicht Ihnen, mehr Programme oder Prozesse auf einmal oder speicherintensivere Programme laufen zu lassen.Wenn die ursprünglich installierte Speichermenge nur knapp für die Programme und Prozesse, für die Ihr Computer vorgesehen ist, ausreicht, kann es möglicherweise durch Erhöhung der Speichermenge eine Leistungssteigerung geben.
FAQ: KTM-012711-GEN-07
In Kits verkaufte Teile (bezeichnet durch "K2" oder "K3" in der Teilenummer, z.B. – KVR400X64C3AK2/2G) sind eigens zur Verwendung in Dual- und Triple-Channel-Hauptplatinen verpackt. Obwoh die Dual- und Triple-Channel-Technologie auf der Hauptplatine selbst residiert (innerhalb des Chipsets), müssen die Speichermodule für den Dual- und Triple-Channel-Modus in Paaren oder Dreiergruppen installiert werden, um richtig zu funktionieren. Identische Module, die in einem Kit verpackt sind, funktionieren am besten, da die Hauptplatine alle Speichermodule als einen einzelnen Speicherort mit einer breiteren Bandbreite lokalisiert. Kingston empfiehlt für Dual- oder Triple-Channel-fähige Hauptplatinen die Verwendung von Modulen, die in Kits verkauft werden.
FAQ: KTM-020911-GEN-19
Ja. In den meisten Fälle verlangsamt der Computer den Takt, wenn er eine niedrigere Geschwindigkeit unterstützt, solange es es sich um den richtigen Speichertyp handelt (DDR, DDR2 usw.). Achten Sie jedoch darauf, dass die Taktverlangsamung vom Computer abhängig ist und nicht garantiert in jedem Fall funktioniert.
FAQ: KTM-021011-GEN-16
In vielen Fällen meldet das BIOS oder Diagnoseprogramm die Speicherbusfrequenz, die halb so hoch ist wie die Frequenz von DDR-Speichern. Wie der Name besagt, entspricht die DDR (Double Data Rate) Datenrate der doppelten Speicherbusfrequenz. Wenn Sie also einen DDR3-1600 Speicher verwenden und die Speicherbusfrequenz mit 800MT/s angezeigt wird, läuft der RAM in der korrekten Geschwindigkeit.
FAQ: KTM-071015-GEN-20
ElectroStatic Discharge, oder ESD, ist einfach ausgedrückt die Entladung von aufgebauter Reibungselastizität. ESD sollte nicht unterschätzt werden, da dies zu den wenigen Möglichkeiten gehört, mit der Personen ihren Computer oder Hardwarekomponenten beschädigen oder zerstören können. Beispielsweise wird elektrostatische Aufladung durch das Reiben von Füßen über Teppichboden erzeugt und entladen, wenn Sie einen Metallgegenstand berühren. Ein ESD-Schock kann unbemerkt vom Benutzer erfolgen, tritt jedoch nur bei Arbeiten im Computerinneren oder bei der Handhabung von Hardware auf.
So können Sie ESD vermeiden.
Am besten können Sie ESD durch die Verwendung eines Anti-Statik-Armbands, oder einer Erdungsmatte bzw. eines Erdungstisches, vermeiden. Da diese Artikel den meisten Benutzern jedoch nicht zugänglich sind, führen wir nachstehend Schritte auf, mit denen ESD zu weit wie möglich vermieden werden kann.
Mehr über ESD und darüber, wie Sie Ihre elektronischen Geräte schützen können, erfahren Sie auf der nachstehenden Website.
ESD Association
https://www.esda.org
FAQ: KTC-Gen-ESD