Computerprozessor auf Motherboard überhitzt, raucht und glüht gelblich.

Wie man einen überhitzten Computer umgehen sollte

Besonders in den wärmeren Monaten kann die Überhitzung von Computern ein echtes Problem darstellen. Computer können bei extremer Hitze abstürzen, aber auch eine geringe Überhitzung kann die Lebensdauer von Speicher und CPU beeinträchtigen. Deshalb sind Computer standardmäßig mit Kühlsystemen ausgestattet.

Zu den Kühlsystemen gehören Konvektions- oder Lüfterkühlung, wobei wassergekühlte Systeme eher eine Nischenoption für Leistungsenthusiasten darstellen. Größere,geschäftskritische Computer wie Server arbeiten in klimatisierten Räumen mit redundanten Lüftern, falls ein Lüfter ausfällt. Für Heimcomputer ist dies jedoch unpraktisch und weitgehend unnötig.

Erkennen eines überhitzten Computers

Profi nutzt Laptop auf Schreibtisch. Laptop zeigt ein Warnzeichen mit einem Thermometer an, das auf ein Überhitzungsproblem hinweist.

Wie kann man feststellen, ob der Computer überhitzt ist? Es gibt einige eindeutige Hinweise.

  • Dein PC fühlt sich heiß an: Computer fühlen sich in der Regel warm an, wenn sie in Betrieb sind, aber es gibt einen Punkt, ab dem dies für das System schädlich ist. Die Überwachung der Computertemperatur ist mit Apps möglich. Während CPUs variieren, sind 90˚ Celsius oder höher typischerweise abnormal und ein Hinweis dafür, dass eine oder mehrere Abhilfemaßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Die Lüfter sind laut: Die Lüfter sind natürlich aktiver, wenn dein Computer stärker belastet wird. Wenn sie jedoch so laut sind, dass das Geräusch aufdringlich ist, ist das ein Zeichen dafür, dass sie entweder mit einer ungewöhnlich hohen Temperatur zu kämpfen haben oder eine Fehlfunktion aufweisen (was wahrscheinlich zu ungewöhnlich hohen Temperaturen führt).
  • Es kommt zu abrupten Abschaltungen, zum Einfrieren des Bildschirms oder zum Blue-Screen-Absturz: Die meisten Computer verfügen über eingebaute „Sicherheitsventile“, um Schäden bei einer Überhitzung zu verhindern. Diese können zwar abrupt erfolgen und sind selten mit Benutzerwarnungen verbunden, aber sie sind notwendig, um die Funktion der Systemkomponenten aufrechtzuerhalten.

Wie kommt es zur Überhitzung von Computern?

Offenes Computergehäuse auf Werkbank, verkrustet mit dicken Schichten von Schmutz und Staub.

Überhitzung wird durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht, von denen viele miteinander verbunden sind.

  • Zu viele Anwendungen oder Prozesse werden gleichzeitig ausgeführt: Je härter die CPU arbeitet, desto mehr Wärme erzeugt sie. Dies kann in extremen Situationen, z. B. beim gleichzeitigen Spielen und Livestreaming, leicht zur Überhitzung führen.
  • Zu viele Tabs sind geöffnet: Ähnlich wie bei dem obigen Beispiel kann die übermäßige Nutzung der Webbrowser deines Computers die CPU belasten, wodurch eine Überhitzung ausgelöst werden kann. Registerkarten, die über einen längeren Zeitraum inaktiv waren, sind in der Regel kein Problem, aber wenn mehrere Dutzend auf einmal geöffnet werden, kann es zu Problemen kommen.
  • Nicht reagierende Anwendungen: Wenn eine Anwendung nicht reagiert, wird dein Betriebssystem wahrscheinlich erhebliche Ressourcen aufwenden, um das Problem zu beheben. Wenn Anwendungsfehler nicht einfach behoben werden können, kann dies leider zu einer anhaltend hohen CPU-Belastung und der Gefahr einer Überhitzung führen.
  • Defekte Lüfter: Lüfter tragen viel dazu bei, die Temperatur der internen Komponenten eines Computers zu kontrollieren. Während einige Systeme mit redundanten Lüftern ausgestattet sind, um die interne Temperatur bei einem mechanischen Ausfall aufrechtzuerhalten, machen sich nicht alle Hersteller diese Mühe. Ein ausgefallener oder nicht funktionierender Lüfter kann für die Komponenten, die auf eine konstante Temperaturregelung angewiesen sind, äußerst gefährlich sein.
  • Veraltete Software: Programme, die nicht in Bezug auf die neuesten Sicherheits-Patches, Betriebssystem-Updates oder anderen Software-Entwicklungen auf dem neuesten Stand sind, können die Ressourcen des Computers auf verschiedene Weise belasten.
  • Staubablagerungen an Lüftern und Lüftungsöffnungen: Sowohl Lüfter als auch Lüftungsöffnungen sind von unschätzbarem Wert, um die Betriebstemperatur von Computern aufrechtzuerhalten. Leider neigen beide dazu, dass sie im Laufe der Zeit durch Staub blockiert werden, was ihre Wirksamkeit verringert und sogar zu mechanischem Versagen führen kann.
  • Verstopfte Lüftungsöffnungen: Lüftungsöffnungen können nicht nur durch Staub blockiert werden. Wenn der Zugang durch Objekte wie andere Hardware (z. B. Monitore, Drucker oder externe Laufwerke) behindert wird, können diese ihre Aufgabe nicht erfüllen, wodurch Wärme nicht abgeführt werden kann.
  • Viren oder andere Malware: Viren und Malware zielen zwar darauf ab, mechanische Ausfälle durch Überhitzung zu verursachen, aber die zusätzliche Belastung der Systemressourcen durch sie kann dazu beitragen.

Fehlerbehebung bei einem überhitzten Computer

Techniker mit Handschuhen reinigt mit einer Bürste das Innere eines Computergehäuses auf einer Werkbank.

Wenn du die Ursache für die Überhitzung deines Computers gefunden hast, kannst du etwas dagegen tun. Hier sind einige gängige Methoden zur Fehlerbehebung.

  • Reinigen des PCs: Reinigen des PCs: Das Entfernen von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen in und auf deinem PC kann den Luftstrom und die Leistung deines Computers verbessern. Der Computer sollte mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden. Wenn du in einem Bereich mit viel Feinstaub arbeitest, z. B. in einem Industriegebäude, sollte deinen Computer noch häufiger gereinigt werden.
  • Verbessern des Luftstroms: Stelle sicher, dass dein Computer auf einer harten Unterlage steht, damit die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden, und dass an allen Seiten ausreichend Platz vorhanden ist. Drucker und andere Peripheriegeräte blockieren häufig die Lüftungsöffnungen.
  • Überprüfen der Lüfter: Wenn die Lüfter deines Computers zu laut sind oder schlecht funktionieren, sind sie möglicherweise blockiert oder defekt. Die Reinigung deines PCs verbessert den Luftstrom. Als letzte Option kannst du die Lüfter deines Computers austauschen.
  • Erneutes Auftragen der Wärmeleitpaste: Diese wärmeleitende Substanz stellt den Kontakt einer CPU/GPU mit Kühlkörpern aus Metall her, damit diese Wärme ableiten können. Aber die Wärmeleitpaste kann mit der Zeit austrocknen, insbesondere bei Computern, die regelmäßig am Limit oder darüber hinaus arbeiten. Wenn du kein Experte bist, lasse dein System von einem erfahrenen Techniker zerlegen und die Wärmeleitpaste neu auftragen.
  • Verwenden eines externen Kühlsystems: Die Lüftung deines Laptops kann mit einem Kühlpad aufgerüstet werden, das kühle Luft ausbläst.
  • Beenden von Programmen: Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber die Arbeitsbelastung deines Computers zu reduzieren, ist eine einfache Möglichkeit, ihn zu kühlen. Ermittle, welche Anwendungen am ressourcenintensivsten sind. Hierzu kannst du den Windows Task-Manager verwenden (zu finden im Startmenü oder über die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc). Auf der Registerkarte „Prozesse“ werden alle Prozesse auf deinem PC mit ihrem jeweiligen Speicherbedarf angezeigt. Eine Anwendung, die viel CPU-Leistung verbraucht, kann zur Überhitzung beitragen. Aber die Anwendung kann geschlossen und später ausgeführt werden, wenn sich dein Computer abgekühlt hat und weniger Anwendungen laufen. Versuche, jeweils nur eine ressourcenintensive Anwendung zu verwenden, und minimiere die Nutzung von Tabs in deinem Browser, insbesondere beim Gaming oder der Nutzung anderer Anwendungen, die viel Speicherplatz beanspruchen.
  • Tuning der Einstellungen: Die Einstellungen deines Computers können je nach Modell geändert werden, um die Leistung zu verbessern. Dazu musst du Details zu deinem spezifischen Computermodell untersuchen und herausfinden, welche Einstellungen für eine höhere Leistung am besten sind. Die Anpassung dieser Einstellungen kann die Überhitzung reduzieren, indem die Arbeitslast der internen Komponenten des Computers verringert wird.
  • Ausschalten: Das zuverlässigste Mittel, um deinen Computer abzukühlen, ist natürlich, ihn auszuschalten, damit er sich abkühlen kann. Computer können, ähnlich wie Menschen, von einer gewissen Zeit der Inaktivität profitieren, um zu ihrem Grundzustand zurückzukehren.

If your computer is overheating because of its memory and processing capabilities being overtaxed, a memory upgrade may be helpful. Memory, such as Kingston’s FURY Renegade Pro DDR5 RDIMM, can make a substantial difference.

Zugehörige Artikel